Über den GEW-Preis „Gelungene Pädagogik“
Der GEW-Preis „Gelungene Pädagogik“ wurde im Jahr 2024 erstmals ausgeschrieben. Damit möchten wir den vielen – länger bestehenden und neu entwickelten – pädagogischen Ansätzen in Gelsenkirchen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und das Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen mit ihren Lern- und Arbeitsgruppen wertschätzen. In Gelsenkirchen wird vieles großartiges geleistet. Im Rahmen des GEW-Preises möchten wir junge Menschen in Gelsenkirchen unterstützen, zum Nachahmen oder auch zu anders ausgestalteten Projekten anregen. Gleichzeitig werden wir nicht darin nachlassen, von den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung gute Rahmenbedingungen für Bildung einzufordern.
Wer kann sich bewerben?
Kolleginnen und Kollegen mit ihren Lern – und Arbeitsgruppen der jeweiligen Schulformen.
Bis wann und wie kann man teilnehmen?
Stichtag ist der 29.05.2025
Schickt uns über die Email-Adresse gew-ge@gew-nrw.de eure Bewerbung. Beschreibt uns eure Idee und deren Umsetzung. Die Darstellung eures Projekts kann z.B. in Form einer Präsentation, Broschüre, Zeitungsartikel, Film oder sonstiges sein.
Eine Fachjury prüft euer Konzept und entscheidet über die Preisträger.
Welchen Anforderungen muss eine Bewerbung genügen und was wird prämiert?
Mit dem GEW-Preis „Gelungene Pädagogik“ werden Lern- und Arbeitsgruppen ausgezeichnet, die Ihre pädagogischen Ideen umsetzen und sich im Bildungsbereich engagieren. Gelungene Pädagogik lebt von möglichst viel Zeit zur Begegnung, zur gemeinsamen Arbeit und zur gemeinsamen Freude. Aus diesem Grund machen wir keine strikten Vorgaben für die Bewerbung. Sie muss lediglich eine Kontaktperson benennen und uns die wesentlichen Basisinformationen, eure Herausforderungen und Ideen/Lösungen darstellen. In den Mittelpunkt soll die konkrete Umsetzung gestellt werden.
Der GEW-Preis wird getrennt nach Schulformen vergeben (Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Förderschule und Hochschule).
Wer entscheidet über die Preisverleihung?
Eine Fachjury sichtet und bewertet die Unterlagen. Die Jury setzt sich zusammen aus Bildungsexperten.
Uwe Krakau (Schulleiter Berufskolleg für Technik und Gestaltung)
Eva Müller-Bürgel (Schulleiterin Grundschule am Haverkamp)
Achim Elvert (Schulleiter Gesamtschule Ückendorf)
Friederike Chudaske (NRW-Zentrum für Talentförderung, Westfälische Hochschule)
Mira Duk (GEW-Gelsenkirchen)
Wann wird der Preis verliehen?
Die Preisverleihung findet statt: Mittwoch, den 25.06.2025 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Aula der Gesamtschule Ückendorf – Bochumerstr. 190, 45886 Gelsenkirchen
Moderation: Lothar Jacksteit
Schirmherrschaft: Anne Heselhaus
Im Anschluss an die Preisverleihung bieten wir einen Imbiss an und bieten Raum für ungezwungenes Beisammensein.
Anmeldung:
Anmeldung per E-Mail an: mailto:gew-ge[at]gew-nrw.de
Anreise:
Gesamtschule Gelsenkirchen Ückendorf
Bochumer Str. 190
45886 Gelsenkirchen
Parkplatze sind auf dem Schulhof vorhanden.
Barrierefreiheit: Der Veranstaltungsraum ist barrierefrei zugänglich.
Gibt es etwas zu gewinnen?
Alle Gewinner der jeweiligen Schulform sind zur Preisverleihung im Rahmen einer Abendveranstaltung in Gelsenkirchen eingeladen. Neben einer Urkunde erhalten alle Preisträger ein Preisgeld in Höhe von je 400 EUR.
Das Preisgeld soll der symbolischen Anerkennung des Geleisteten dienen, aber auch für die Weiterentwicklung der Projekte genutzt werden können.
An wen kann ich mich mit Fragen wenden?
Bei allen sich eventuell stellenden Fragen wenden Sie sich gerne an unsere GEW-Geschäftsstelle.
Das Büro ist montags bis bis donnerstag von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr besetzt.
Essener Str. 88, 45899 Gelsenkirchen
Telefon +49 209 513759
E-Mail: gew-ge@gew-nrw.de